
Mikroplastik: An der Quelle ansetzen
1. September 2023
GKD erhält Zertifizierung nach IATF 16949 für erstklassige Qualitätsstandards
17. November 2023Wasserdurchlässigkeitsprüfung – GKD entwickelt innovativen Teststand

(v. l. Thomas Bajramov, Manager Laboratory, Elke Kaiser, Laboratory Technician)
Warum baut GKD einen eigenen Teststand und welche Vorteile haben Kunden davon? Forschungs- und Entwicklungsingenieur Dominik Herper kennt die Antworten.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, für GKD einen Teststand für die Wasserdurchlässigkeitsprüfung zu entwickeln?
Wir haben diesen Teststand konstruiert, weil es noch kein vergleichbares Produkt auf dem Markt gab und gibt. Es existiert zwar eine Norm für Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Geotextilien, für Filtergewebe gibt es die jedoch nicht. Da wir jedoch sehr viele Anwendungen haben, bei denen Wasser, beziehungsweise eine Flüssigkeit auf Wasserbasis, durch ein Gewebe fließt, wie die Schlammentwässerung, Ballastwasserfiltration, Abwasserbehandlung oder das Pressen von Fruchtsaft, haben wir ein großes Interesse daran, genau zu wissen, wie sich das Gewebe in der Strömung verhält. Also haben wir, angelehnt an die Norm für Geotextilien, einen eigenen Prüfstand gebaut.
Wie funktioniert der Prüfstand?
Am Prüfstand wird das zu analysierende Filtergewebe in eine Aluminiumvorrichtung eingespannt. Anschließend wird der darüber angebrachte, drei Meter hohe Zylinder mit destilliertem Wasser befüllt. Per Knopfdruck beginnt das Wasser durch das Gewebe zu fließen. Eine Radarsonde am oberen Ende des Zylinders misst alle 100 Millisekunden den Wasserstand. Über die Hydrostatik können wir den Druck bestimmen und aus der zeitlichen Auflösung der Wasserstände wird die Wasserdurchlässigkeit berechnet. Mit diesen beiden Werten lassen sich die Eigenschaften des Gewebes bei dessen Durchströmung eindeutig beschreiben. Mit Hilfe von mathematischen Methoden können wir zudem weitere Druckniveaus außerhalb des Messbereichs modellieren.
Wie profitieren GKD-Kunden von der Neuentwicklung?
Durch diesen einzigartigen Teststand können wir über eine große Spanne von Druckwerten Durchlässigkeiten bestimmen, die zur ingenieurstechnischen Auslegung herangezogen werden können. Dadurch können wir der Anwendung des Kunden so nah wie möglich kommen und somit eine Lösung finden, die sich optimal in seinen Prozess einfügt.