GKD bildet über den eigenen Bedarf hinaus aus, eröffnet jedoch nach Abschluss der Ausbildung engagierten Mitarbeitern gute Entwicklungsmöglichkeiten. Es werden jedes Jahr eine Vielzahl von Auszubildenden unbefristet übernommen. So sind 61 ehemalige gewerblich-technische Auszubildende derzeit als qualifizierte Mitarbeiter im Unternehmen tätig. 42 ehemalige kaufmännische Auszubildende sind als Fach- und Führungskräfte in Verwaltung, Vertrieb und Technik eingesetzt. Intern geförderte Qualifizierungsmaßnahmen, die zu einem weiteren Berufsabschluss führen, sind die beste Voraussetzung für eine berufliche Karriere bei GKD. Ausbildungsbeginn ist jeweils im August oder September. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Schulausbildung (Typ 10B/HH/Abitur) und ein mittlerer bis guter Schulabschluss. Darüber hinaus bietet GKD auch die Möglichkeit eines Dualen Studiums.
Industriekaufleute befassen sich in unserem Unternehmen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Kerntätigkeiten:
Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb (Büro), Berufsschule
Kaufleute für Digitalsierungsmanagement beschaffen informations- und telekommunikationstechnische Systeme und verwalten sie. Sie ermitteln Benutzeranforderungen, planen und erstellen Anwendungslösungen und sorgen für die Beratung und Schulung der Anwender. Zudem stellen sie die Wirtschaftlichkeit und kunden- oder nutzerorientierte Organisation von Projekten sicher. Kerntätigkeiten:
Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Industriemechaniker/-innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Kerntätigkeiten:
Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Elektroniker/-innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Kerntätigkeiten:
Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb (Werkstatt/Produktion)
Maschinen- und Anlagenführer/-innen mit dem Schwerpunkt Textiltechnik im Bereich Weberei bedienen und warten Webmaschinen zur Herstellung von Webereierzeugnissen, z. B. in unserer Metall- und Kunststoffweberei. Kerntätigkeiten:
Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Ausbildungsdauer: 2-3 Jahre
2 Jahre Ausbildung: Abschluss als Maschinen-/ und Anlagenführer; bei guter Leistung und Interesse kann eine Aufbaustufe angeschlossen werden
1 Jahr Ausbildung: Abschluss als Produktionsmechaniker
Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb (Werkstatt/Produktion), Berufsschule
Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
Die Kerntätigkeiten umfassen:
Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb, Berufsschule
Textillaboranten und -laborantinnen untersuchen und analysieren die chemischen und physikalischen Eigenschaften von textilen Rohstoffen, Halb- bzw. Fertigerzeugnissen und Textilhilfsmitteln. Daneben wirken sie in der Produktentwicklung mit.
Die Kerntätigkeiten umfassen:
Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb (Labor), Berufsschule
Wenn Sie zum GKD-InfoCenter noch keinen Zugang haben, legen Sie sich bitte ein entsprechendes Benutzerkonto an. Aufgrund der neuen Website bitten wir Benutzer mit einem bestehenden Konto, sich hier erneut zu registrieren.
Jetzt registrieren