Physikalisch-technische Prüfungen: Qualität, Effizienz, Kundenservice

Bei allen Prüfungsszenarien steht der Kundennutzen im Fokus. Unser Personal hat bestes werkstoff- und prüftechnisches Know-how, arbeitet mit modernster Labortechnik und vernetzt sich ständig mit Profis aus Prüftechnik und Wissenschaft. Die Laborexperten begleiten den kompletten Lebenszyklus der GKD-Produkte.
Die Qualitäts-Produkte von GKD müssen exakt den gewünschten Spezifikationen der Kunden entsprechen. Dazu prüft unser physikalisch-technisches Labor auf folgenden Feldern:
- Produktentwicklung
- Erstmusterprüfung
- Schadensfalluntersuchung
- Reklamationsuntersuchung
- kundenspezifische Prüfungen
- produktionsbegleitende Qualitätssicherung
Bei allen Prüfungsszenarien steht der Kundennutzen im Fokus. Unser Personal hat bestes werkstoff- und prüftechnisches Know-how, arbeitet mit modernster Labortechnik und vernetzt sich ständig mit Profis aus Prüftechnik und Wissenschaft. Die Laborexperten begleiten den kompletten Lebenszyklus der GKD-Produkte.
Zwischen Produktidee und fertiger Anwendung erfolgt die mechanische Prüfung. Sie liefert im Bereich der Mechanik echte Daten und zeigt, wie sich Materialien und Produkte in der Praxis verhalten. So stellen wir sicher, dass Spezifikationen erfüllt und Vorschriften sowie Qualitätsstandards eingehalten werden.
- Zugversuch bis 100 kN inklusive Hystereseversuch an metallischen Werkstoffen bei Raumtemperatur in Anlehnung an DIN EN ISO 6892 / DIN EN ISO 13934-1 / DIN EN ISO 13935-1
- Zugversuch in der Klimakammer bis +250°C
- Tiefungsversuch nach Erichsen in Anlehnung an DIN EN ISO 20482
- Reibwertuntersuchung in Anlehnung an ISO 8295
- Dauerschwingversuch (Wöhler-Test) in Anlehnung an DIN 50100
- Chemische Zusammensetzung von diversen Metallen mittels Elementanalyse durch Röntgenfluoreszenz (XRF)
Durch immer anspruchsvollere Betriebs- und Umweltbedingungen steigen chemische Belastungen und damit die Korrosionsgefahr für Materialien. So können strukturelle Schäden entstehen, teure Reparaturen oder Kontamination, Umweltschäden und der Verlust von Produkten sind möglich. Um das zu vermeiden, führen wie gezielte chemische Prüfungen durch. Bei den überwiegenden Salzsprühnebeltests konzentrieren wir uns besonders auf die kritischen Anwendungsbereiche unserer Kunden und sorgen für Sicherheit.
- Korrosionsprüfungen mittels Salzsprühnebeltest in Anlehnung an ASTM B117, DIN EN ISO 9227, Straußtest
Auf Basis vergleichender Prüfungen optimieren wir unsere Gewebe überall dort, wo konstante Qualitätsstandards gefordert sind. Dabei betrachten wir Gewebe aller Art in ihrem Aufbau und ihrer Konstruktion. So werden vorgegebene Toleranzgrenzen eingehalten.
- Maschengrößen nach DIN ISO 3310 und DIN ISO 9044
- Manuelle und automatische Gewebebestimmung (z. B. nach DIN ISO 9044 bei Quadratmaschengewebe)
- Offene Fläche (Lichtdurchlässigkeit)
- Bestimmung der Gewebedicke
- Bestimmung des Flächengewichts
- Porosität
- Wasserdurchlässigkeit von Geweben nach DIN EN ISO 11058
- Filtermittelwiderstand mittels Taschenfilters / Labornutsche
- Luftdurchlässigkeit von Geweben nach DIN EN ISO 9237
- Oberflächenrauhigkeit an Drähten
- Rückfederungswinkel
Mit der Erfahrung und dem Wissen aus unzähligen Anwendungen unterstützen wir unsere Kunden auch mit spezifischen Prüfungen im Bereich der Filtration. Diese Prüfungen laufen standardisiert nach normativen Vorgaben ab. So sichern und verbessern wir die Qualität der Produkte und sorgen für eine hohe Qualität in der Entwicklung neuer Produkte.
- Bubble Point und Porengrößenverteilung mittels Kapillarflow-Porometer in Anlehnung an ASTM D6767, ASTM F316-03, ISO 2942 und ISO 4003
- Glasperlentest/Kugeldurchlass in Anlehnung an ISO 17824 / API 19SS
- Rückhalterate eines Filters nach ISO 13319
- Gewebeöffnung (“Cut Point”) nach Whitehouse Scientific

Versagt ein Produkt oder eines seiner Komponenten? Wir klären die Ursache und lösen das Problem.
- Oberflächenuntersuchung / Oberflächenfehlerprüfung mittels digitaler Mikroskopie (2D, 3D)
- Bauteilsauberkeitsprüfung nach VDA 19
- Spezifischen Schallkennimpedanz (Rayl-Wert)
- Elektrischer Widerstand
- Freier Schrumpf/Schrumpfweg/freie Schrumpfkraft bis max. 250°C
- Korngrößenbestimmung nach DIN EN ISO 643
- Titration/pH-Wertmessung nach DIN EN ISO 10523:2012-04/DIN EN ISO 8655-3:2020-09