X
Wählen Sie eine Region und Sprache
Sie finden Ihr Land oder Ihre Sprache nicht? Bitte wählen Sie Global aus.
  • en
  • de-de
  • fr-fr
  • de-de
  • gb-en
  • us-en
  • za-en
  • cl-es
  • cn-en
  • cn-en
  • in-en
For a healthier, cleaner, safer world
Downloads Kontakt
GKD_allone_4cGKD_allone_whiteGKD_allone_4cGKD_allone_4c
  • INDUSTRIE
  • ARCHITEKTUR
  • UNTERNEHMEN
  • NEWSROOM
  • KARRIERE
✕
Pionierarbeit auf der Sonneninsel
9. Februar 2023
Atlantischer Lachs aus den Schweizer Bergen
16. Februar 2023

< zurück zum Newsroom

Zurück zum Newsroom

  • Architektur
  • Referenzen

Poste du Louvre in Paris auf neuen Wegen

9. Februar 2023
Architektur, Referenzen
Share

Perrault öffnet Traditionsbau für urbanes Leben

Mit der Poste du Louvre erhielt jetzt ein über 130 Jahre gewachsenes Kulturgut der Zwölf-Millionen-Metropole Paris eine neue Nutzung. Der 1888 im Herzen von Paris als zentrales Betriebsgebäude für die staatliche Postgesellschaft eröffnete Monumentalbau zählt zu jenen Großprojekten, mit denen die französische Hauptstadt ihrem Zentrum ein neues Gesicht verleihen will. Sieger des 2012 für seine Umgestaltung ausgelobten internationalen Architektenwettbewerbs war der französische Architekt und Stadtplaner Dominique Perrault. Unter den Leitgedanken der Transformation und Konvergenz verbindet sein Konzept das gestalterische Erbe des Gebäudes mit einer Neuausrichtung als multifunktionaler urbaner Knotenpunkt. Das imposante historische Tragwerk aus Gusseisen und Stahl im Gebäudeinneren kombinierte er mit großflächigen Glasfassaden und gezielten Akzenten durch schwarz lackiertes Edelstahlgewebe vom Typ Escale 7 x 1 der GKD Gruppe.

Poste du Louvre

Architekt Julien Guadet entwarf die Poste du Louvre als einen kompakten Block zwischen drei Straßen des 1. Arrondissements. Mit ihrer hellen klassizistischen Steinfassade zählt sie zu den typischen Haussmann-Bauten der Pariser Innenstadt. Innen hingegen verleihen weitgespannte Metallbögen mit Gitterstruktur dem Bau einen industriellen Charakter. Ihre Konstruktion steht in der Tradition der zeitgleich von Gustave Eiffel entwickelten eisernen Tragwerke. Schon bald nach der Eröffnung des Postgebäudes wuchs das Brief- und Paketaufkommen rasant, was im Laufe der Jahre zahlreiche bauliche Anpassungen und Umbauten nach sich zog. Als einzige Tag und Nacht geöffnete Poststelle in ganz Frankreich war die Poste du Louvre ein ebenso populärer wie symbolträchtiger Ort. Mit zunehmender Digitalisierung im 21. Jahrhundert sank jedoch die Nutzung der Postdienste, sodass die Poste-Gruppe als Eigentümer des Gebäudes dessen umfassende Modernisierung und funktionale Neuausrichtung beschloss. Die exponierte Lage in dem pulsierenden Szene- und Einkaufsviertel von Les Halles mit der größten unterirdischen U-Bahn-Station Europas, Châtelet-les-Halles, prädestinierte das Objekt für eine zeitgemäße Mischnutzung.

Poste du Louvre

Horizontale Schichtung der Funktionen

Das Modernisierungskonzept, mit dem Dominique Perrault sich im Jahr 2012 gegen 70 Mitbewerber durchsetzte, öffnete den vormals nur von einer Seite zugänglichen Block für das Viertel. Heute führen fünf Passagen von den umgebenden Straßen in das Gebäude und laufen dort auf den zentralen überdachten, 1.400 Quadratmeter großen Innenhof zu. Gläserne Sheddächer und neue Glasfassaden aus großen gebogenen Glasfenstern machen ihn zu einem lichtdurchfluteten Zentrum. Gleichzeitig verwandelte Perrault den ursprünglich monofunktionalen Industrieblock in ein multifunktionales städtisches Gebäude. Insgesamt 15 verschiedene Nutzungsarten organisierte er in horizontaler Schichtung und gab dafür jedem Stockwerk eine eigene Funktion: Im Erdgeschoss zogen 13 Geschäfte, eine Kindertagesstätte, eine Polizeistation, eine neue Poststelle, Co-Working-Spaces und eine Brasserie ein. Die beiden Stockwerke darüber bieten über drei Ebenen verteilt auf insgesamt 14.000 Quadratmetern moderne Büroflächen mit üppigem Tageslicht, freiem Ausblick und natürlicher Belüftung. Im obersten Stockwerk findet sich ein Fünf-Sterne-Hotel mit 82 Zimmern und Suiten sowie darüber liegender Dachterrasse mit Restaurant. 49 der Zimmer öffnen sich mit versetzten Loggien und Balkonen zum Innenraum. Die übrigen Zimmer sind auf die Dächer und Sehenswürdigkeiten der Stadt gerichtet. Auf dem Dach bieten das Restaurant sowie eine Rooftop-Bar einen spektakulären Panoramablick auf Paris. Überdies lädt dort eine 500 Quadratmeter große Garten- und Terrassenfläche mit Sitzgelegenheiten die Gäste zum Verweilen ein. Verteilt auf alle Stockwerke wurden zudem 17 Sozialwohnungen geschaffen. Im Untergeschoss runden zwei Parkebenen das multifunktionale Nutzungskonzept ab.

Geleitet vom Respekt gegenüber dem architektonischen Erbe ließ Perrault Deckengemälde, die bei der Sanierung der Backsteingewölbe entdeckt wurden, ebenso sorgsam restaurieren und konservieren wie alle Metallrahmen. Einige dieser Träger waren im Zuge früherer Umbauten verändert oder gänzlich verdeckt worden. Perrault ließ sie alle wieder freilegen und ihren Originalzustand mit Fachwerk und Kapitellen wiederherstellen. Heute verleihen die restaurierten Arkaden mit ihrer Metallstruktur und bis zu 6,80 Meter hohen Decken den Stockwerken ihren einzigartigen Charakter. Gläserne Vorhangfassaden am ersten und zweiten Stock umschließen den gesamten zentralen Innenhof und verbinden die traditionelle Architektur harmonisch mit der Moderne. Als visuelle Klammer seines eigenen architektonischen Stils und jenem von Guadet wählte Perrault die Farbe Schwarz für alle Rahmen, Bögen, Holz- und Gewebeelemente. Durch die verschiedenen Texturen der Baustoffe wirkt die Farbe im Zusammenspiel mit Licht überall unterschiedlich.

Poste du Louvre

Schwarzes Edelstahlgewebe als dekorativer Funktionsträger

Die hohe Aufenthaltsqualität aller Bereiche durch thermischen, akustischen und visuellen Komfort ist eng verknüpft mit der ökologischen Qualität der Modernisierungen. Perraults ausgeklügeltes Nachhaltigkeitskonzept erhielt fünf namhafte Umweltzertifizierungen. Dafür stehen beispielsweise die hocheffizienten Photovoltaikmodule auf dem mit ausgesuchten Pflanzen und 70 Bäumen begrünten Dach, die Energie für einen Teil des Strom- und Warmwasserbedarfs des Gebäudes liefern. Zudem wählte Perrault einmal mehr auch für dieses Objekt Edelstahlgewebe von GKD – einen Baustoff, der zur Erfüllung verschiedener Nachhaltigkeitskriterien beiträgt. Perrault setzte deshalb Metallgewebe von GKD auch zuvor bereits bei zahlreichen ikonischen Bauwerken in der Region ein: Neben der Französischen Nationalbibliothek zählen dazu die Tours du Pont de Sèvres, der Pavillon Dufour in Schloss Versailles und die Galopprennbahn Paris Longchamp. Für die Umgestaltung der Post du Louvre waren neben dem dekorativen Aspekt für Perrault erneut vor allem die funktionalen Vorteile von Edelstahlgewebe ausschlaggebend für seinen Einsatz. So entwarf er 100 raumhohe Schiebepaneele aus schwarz lackiertem Edelstahlgewebe vom Typ Escale 7×1, die als effizienter Sonnenschutz für die beiden Büroetagen dienen. Dennoch erlauben sie natürlichen Lichteinfall und einen ungehinderten Ausblick auf den Innenhof und die attraktiven Grünflächen. Für die zum Innenraum gerichteten 14 Loggien und 16 Balkone des Hotels kommt der gleiche Gewebetyp als Absturzsicherung und Sichtschutz zum Einsatz. Jeweils drei Paneele bilden hier für die Außensitzplätze seitlich und oben eine schützende Haut, die den Nutzern freie Sicht ohne störende Einblicke von außen ermöglicht. Dazu tragen auch ausgewählte Rankpflanzen bei, die die Gewebehaube dezent von oben begrünen. Auf dem bepflanzten Dach spielt Escale-Gewebe seine dekorativen Qualitäten als Verkleidung von fünf großformatigen Kuben aus. In diesen etwas zurückgesetzt angeordneten Körpern ist die Technik für die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage sowie für die Wasseraufbereitung untergebracht. 235 Paneele aus ebenfalls schwarz lackiertem Edelstahlgewebe verleihen den Kuben stylische Eleganz, die im Kontext mit der exklusiven Terrassenbegrünung ihre besondere Wirkung entfaltet. Subtil unterstrichen wird dieser Effekt auch hier durch filigrane Rankpflanzen, die von oben am Gewebe entlang ranken.

Insgesamt kamen in der Poste du Louvre fast 1.900 Quadratmeter des Spiralgewebes von GKD zum Einsatz. Ebenso wie die in die Deckenraster integrierten Beleuchtungskörper der Designerin Gaëlle Lauriot-Prévost setzte Perrault das technische Gewebe als stimmige Ergänzung des historischen industriellen Stils ein und verlieh diesem zugleich einen modernen Twist. Heute ist die Poste du Louvre ein revitalisiertes Juwel architektonischer Baukunst, dessen imposante Volumen mit dem zeitlos modernen Materialmix aus Stein, Glas und Metall zu einem neuen Zentrum für urbanes Leben in all seinen Facetten wurden.

15758_ehebdi

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Jonas Grün
Public Relations
T +49 2421 803 427
jonas.gruen@gkd-group.com

Ähnliche Nachrichten

29. März 2023
Architektur

Klare Linien – Viele Funktionen

 
3. März 2023
Industrie
,
Unternehmen

FILTECH 2023 – Nachhaltiges Heimspiel für GKD in Köln

 
17. Februar 2023
Industrie
,
Produkte

Holzpellets gehört die Zukunft

 
16. Februar 2023
Industrie
,
Referenzen

Atlantischer Lachs aus den Schweizer Bergen

 
9. Februar 2023
Architektur
,
Referenzen

Pionierarbeit auf der Sonneninsel

 
9. Februar 2023
Architektur
,
Referenzen

Kühle Luft für wichtige Daten

 
9. Februar 2023
Architektur
,
Referenzen

Wie im Flug

 
1. Februar 2023
Unternehmen

GKD gehört zu den TOP 100 Innovatoren Deutschlands

 
Share
0
Technische Weberei für Industrie und Architektur
  • Industrie
  • Architektur
  • Unternehmen
  • Newsroom
  • Karriere

Social Media

LinkedIn

YouTube

instagram

facebook

Newsletter

Jetzt einfach und exklusiv für
unseren Newsletter anmelden.

Jetzt anmelden

  • GKD vor Ort
  • Global
  • Deutschland
  • USA
  • Afrika
  • Indien
  • China
  • Chile

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 GKD - Gebr. Kufferath AG

  • INDUSTRIE
    > zurück
    INDUSTRIE
    • Märkte
      > zurück
      Märkte
      • Anlagen- und Maschinenbau
      • Bergbau und Rohstoffe
      • Chemie
      • Elektronik und Elektrotechnik
      • Energie
      • Getränke und Nahrungsmittel
      • Haushaltsgeräte
      • Holz
      • Kunststoffe und Polymere
      • Medizin und Pharma
      • Mobilität
      • Textil und Vliesstoffe
      • Umweltschutz
      • Wasser
      • Wellpappe und Zellstoffe für Papier
    • Anwendungen
      > zurück
      Anwendungen
      • Abschirmen
        > zurück
        Abschirmen
        • Abschirmen in Anlagen- und Maschinenbau
        • Abschirmen in Chemie
        • Abschirmen in Elektronik und Elektrotechnik
        • Abschirmen in Energie
        • Abschirmen in Medizin und Pharma
        • Abschirmen in Mobilität
      • Adsorption
        > zurück
        Adsorption
        • Adsorption in Energie
        • Adsorption in Umweltschutz
      • Akustik
        > zurück
        Akustik
        • Akustik in Elektronik und Elektrotechnik
        • Akustik in Mobilität
        • Akustik in Textil und Vliesstoffe
      • Elektrolyse
        > zurück
        Elektrolyse
        • Elektrolyse in Chemie
        • Elektrolyse in Elektronik und Elektrotechnik
        • Elektrolyse in Energie
      • Entlüften
        > zurück
        Entlüften
        • Entlüften in Holz
      • Entwässern
        > zurück
        Entwässern
        • Entwässern in Bergbau und Rohstoffe
        • Entwässern in Chemie
        • Entwässern in Energie
        • Entwässern in Getränke und Nahrungsmittel
        • Entwässern in Wasser
      • Filtrieren und Separieren
        > zurück
        Filtrieren und Separieren
        • Filtrieren und Separieren in Bergbau und Rohstoffe
        • Filtrieren und Separieren in Chemie
        • Filtrieren und Separieren in Elektronik und Elektrotechnik
        • Filtrieren und Separieren in Energie
        • Filtrieren und Separieren in Getränke und Nahrungsmittel
        • Filtrieren und Separieren in Haushaltsgeräte
        • Filtrieren und Separieren in Holz
        • Filtrieren und Separieren in Kunststoffe und Polymere
        • Filtrieren und Separieren in Medizin und Pharma
        • Filtrieren und Separieren in Mobilität
        • Filtrieren und Separieren in Textil und Vliesstoffe
        • Filtrieren und Separieren in Umweltschutz
        • Filtrieren und Separieren in Wasser
        • Filtrieren und Separieren in Wellpappe und Zellstoffe für Papier
      • Formieren
        > zurück
        Formieren
        • Formieren in Textil und Vliesstoffe
      • Kochen, Backen und Frosten
        > zurück
        Kochen, Backen und Frosten
        • Kochen, Backen und Frosten in Getränke und Nahrungsmittel
      • Pressen
        > zurück
        Pressen
        • Pressen in Getränke und Nahrungsmittel
        • Pressen in Holz
        • Pressen in Textil und Vliesstoffe
        • Pressen in Wasser
        • Pressen in Wellpappe und Zellstoffe für Papier
      • Reinigen
        > zurück
        Reinigen
        • Reinigen in Chemie
        • Reinigen in Medizin und Pharma
      • Schäumen und Vulkanisieren
        > zurück
        Schäumen und Vulkanisieren
        • Schäumen und Vulkanisieren in Chemie
      • Schützen
        > zurück
        Schützen
        • Schützen in Chemie
        • Schützen in Elektronik und Elektrotechnik
        • Schützen in Energie
        • Schützen in Haushaltsgeräte
        • Schützen in Medizin und Pharma
        • Schützen in Mobilität
      • Sieben
        > zurück
        Sieben
        • Sieben in Bergbau und Rohstoffe
        • Sieben in Chemie
        • Sieben in Getränke und Nahrungsmittel
        • Sieben in Medizin und Pharma
        • Sieben in Wellpappe und Zellstoffe für Papier
      • Thermische Behandlung
        > zurück
        Thermische Behandlung
        • Thermische Behandlung in Chemie
        • Thermische Behandlung in Energie
        • Thermische Behandlung in Getränke und Nahrungsmittel
        • Thermische Behandlung in Textil und Vliesstoffe
        • Thermische Behandlung in Wasser
      • Thermobonding
        > zurück
        Thermobonding
        • Thermobonding in Textil und Vliesstoffe
      • Transportieren
        > zurück
        Transportieren
        • Transportieren in Chemie
        • Transportieren in Textil und Vliesstoffe
        • Transportieren in Wellpappe und Zellstoffe für Papier
      • Trocknen, Kühlen und Konditionieren
        > zurück
        Trocknen, Kühlen und Konditionieren
        • Trocknen, Kühlen und Konditionieren in Chemie
        • Trocknen, Kühlen und Konditionieren in Getränke und Nahrungsmittel
        • Trocknen, Kühlen und Konditionieren in Holz
        • Trocknen, Kühlen und Konditionieren in Medizin und Pharma
        • Trocknen, Kühlen und Konditionieren in Textil und Vliesstoffe
        • Trocknen, Kühlen und Konditionieren in Wasser
      • Wärmetauschen
        > zurück
        Wärmetauschen
        • Wärmetauschen in Elektronik und Elektrotechnik
        • Wärmetauschen in Energie
        • Wärmetauschen in Medizin und Pharma
      • Waschen
        > zurück
        Waschen
        • Waschen in Chemie
        • Waschen in Getränke und Nahrungsmittel
        • Waschen in Textil und Vliesstoffe
    • Produkte
      > zurück
      Produkte
      • Formteile und Metallgewebe
        > zurück
        Formteile und Metallgewebe
        • Filterkerzen
        • Filterronden
        • Filterscheiben
        • Geweberollen
        • Geweberundscheiben
        • Gewebesegmente
        • Gewebestreifen
      • Gewebelaminate
        > zurück
        Gewebelaminate
        • Gekuplate
      • Prozessbänder
        > zurück
        Prozessbänder
        • Schleppsiebe
        • Heizgurte
        • Entlüfterbänder
        • Filterbänder
        • Formierbänder
        • Imprägnierbänder
        • Ofenbänder
        • Prägebänder
        • Pressbänder
        • Trocknerbänder
        • Waschbänder
    • Vorteile und Leistungen
    • Gewebtes Know-how
  • ARCHITEKTUR
    > zurück
    ARCHITEKTUR
    • Referenzen
    • Produkte
    • Vorteile und Leistungen
  • UNTERNEHMEN
    > zurück
    UNTERNEHMEN
    • Verantwortung
    • Innovation
    • Über uns
    • Kompetenz
    • GKD vor Ort
  • NEWSROOM
  • KARRIERE
    > zurück
    KARRIERE
    • Arbeiten bei GKD
    • Aktuelle Jobs
    • Kontakt und Bewerbung
    • English
    • Deutschland Deutsch
    • United States English
    • United Kingdom English
    • France French
    • Chile Spanish
    • India English
    • China English
    • Africa English