GKD auf der AIA 2025: Architektur-Innovationen
26. Mai 2025First Century GKD: Von der lokalen Drahtweberei zum globalen Technologieführer für technische Gewebe
23. Juni 2025
MAILLE MÉTALLIQUE – Metal Mesh: Wie Metallgewebe die Architektur neu definiert hat
© Rémi Taulemesse
Dominique Perrault und Gaëlle Lauriot-Prévost veröffentlichen am 5. Juni 2025 ihr zweibändiges Werk MAILLE MÉTALLIQUE – Metal Mesh: The Story of Weaving. Das Buch dokumentiert die Entstehung eines neuen architektonischen Materials und würdigt die deutsch-französische Zusammenarbeit zwischen Dominique Perrault Architecture (DPA) und der GKD – Gebr. Kufferath AG. Die Publikation erscheint passend zum 100-jährigen Bestehen von GKD und umfasst etwa 2.000 Seiten in deutscher, französischer und englischer Sprache.
Ein neues Material für die Architektur
Die Erfolgsgeschichte begann 1993: Dominique Perrault suchte für die Bibliothèque nationale de France (BnF) ein langlebiges, nicht brennbares und zugleich ästhetisches Material. Ausgerechnet im Nachbarland Deutschland, nämlich in Düren, fand er mit GKD einen Partner, der nicht nur seine visionären Ideen verstand, sondern auch in der Lage war, sie technisch umzusetzen. Speziell für die BnF entwickelte GKD maßgeschneiderte Edelstahlgewebe, die neue Maßstäbe in Qualität, Ästhetik und Funktionalität setzten.
Kunsthistoriker Barry Bergdoll von der Columbia University beschreibt das Projekt als „erstes Kapitel in der mehr als 35-jährigen Verflechtung von Metallgewebe und Monumentalarchitektur“.
© T. Madeira, G. Lauriot-Prévost, D. Perrault Architecte, ADAGP, Paris, 2025
Stimmen der Partner: Mut und Kreativität
Dominique Perrault erinnert sich: „Um ein Metallgewebe für die Architektur zu entwerfen, mussten die Grenzen bestehender Techniken überwunden werden. Die Kombination aus Spitzentechnologie und Architektur führte zu einer endlosen Spirale von Studien, Prototypen und Experimenten. Ein unberührtes Gebiet tat sich auf, in dem ein Industrieprodukt durch die Architektur zum Leben erwacht.“
Gaëlle Lauriot-Prévost betont die gestalterische Vielfalt: „Metallgewebe bieten Architekten und Designern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Je nach Maßstab können sie wie ein Vorhang, eine Drapierung, ein Schleier oder ein Netz aussehen – aber auch umgekehrt wie ein Gitter, ein Paneel oder eine Fliese.“
Wegweisende Projekte der Partnerschaft
Aus der engen Zusammenarbeit zwischen DPA und GKD entstanden weltweit bedeutende Bauwerke. Neben der Bibliothèque nationale de France zählen dazu die Erweiterung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg, das Stade Roland Garros und die Poste du Louvre in Paris. Regelmäßig setzte Perrault auf das Know-how von GKD, insbesondere bei der Lösung technischer Herausforderungen im Sinne architektonischer Visionen.
GKD über die Bedeutung der Partnerschaft
Dr. Stephan Kufferath, ehemaliger CSO und heutiges Aufsichtsratsmitglied der GKD – Gebr. Kufferath AG, ist Anfang der 90er-Jahre auf den damals noch jungen französischen Architekten aufmerksam geworden. Gemeinsam mit seinem Bruder Ingo Kufferath entwickelten beide als erstes Unternehmen in der Drahtweberei einen Geschäftsbereich für Architektur und Design. „Ohne die enge Zusammenarbeit mit Dominique Perrault und Gaëlle Lauriot-Prévost wäre GKD heute nicht das Unternehmen, das es ist. Ihre visionäre Kraft und unser gemeinsamer Wille, neue Wege zu gehen, haben unser Selbstverständnis als Innovationstreiber nachhaltig geprägt“, sagt Stephan Kufferath heute.
© Rémi Taulemesse
Ihr Kontakt
Ähnliche Nachrichten