MINEXPO Africa
6. Juli 2024TxA 86th Annual Conference & Design Expo
30. August 2024Formula Student: Beste Gewebe für beste Talente
Die Formula Student verbindet hochklassige Ingenieurskunst mit dem Streben nach Geschwindigkeit. Seit über einem Jahrzehnt unterstützt GKD talentierte Teams in diesem globalen Wettbewerb, der die Ingenieur-Elite von morgen formt.
Der Fachkräftemangel ist seit Jahren ein allgegenwärtiges Problem auf dem Arbeitsmarkt. Laut der Deutschen Industrie- und Handelskammer konnten 2023 von 22.000 befragten Unternehmen die Hälfte ihre offenen Stellen nur teilweise oder gar nicht besetzen. Auch der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) malt ein schwarzes Bild: In einer eigens durchgeführten Studie kam der VDI Ende 2022 auf 170.300 offene Stellen auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure. Eine Steigerung von knapp 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Umso wichtiger ist es, die Ausbildung so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Hier kommen Hochschulprojekte wie die Formular Student ins Spiel. Dabei handelt es sich um einen jährlich stattfindenden Ingenieurswettbewerb, bei dem Studententeams aus aller Welt eigene Rennwagen konzipieren, bauen und fahren. Seit der ersten Austragung im Jahr 1979 hat sich der Konstruktionswettbewerb kontinuierlich weiterentwickelt. Mittlerweile gehen mehr als 600 Universitäten und Hochschulen aus über 20 Ländern an den Start.
Im Laufe der Jahre stiegen die Anforderungen, aber auch das Können der Teams. So gilt die Formula Student mittlerweile als Talentschmiede des Motorsports für Ingenieure. So stellte das Rennteam der ETH Zürich im September 2023 beispielsweise einen neuen Weltrekord auf: In 0,956 Sekunden beschleunigte der Rennwagen des Studierendenteams von 0 auf 100 km/h – schneller als je ein E-Fahrzeug zuvor.
GKD unterstützt Teams von Köln bis Singapur
Damit die Nachwuchsingenieure ihre elektrisch betriebenen Rennwagen bauen können, bedarf es geeigneter Materialien. Dabei spielen Materialsponsoren, wie GKD, eine wichtige Rolle.
Vor rund zehn Jahren klopfte das erste Mal ein Team an die Tür des Dürener Familienunternehmens. Seitdem unterstützt GKD zahlreiche Teams von Singapur bis nach Wien – und damit die zukünftigen Ingenieure der Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik. Für die Saison 2024 stattet GKD zehn Teams mit Gewebe aus.
- KA Racing Karlsruhe
- TU Wien Racing
- University Racing Eindhoven
- NUS Singapur Formula SAE
- Akademischer Motorsportverein Zürich
- ETH Formula Student Project
- Institut Politecnic del Campus Terrassa (IPCT)
- eMotorsports Cologne
- ZHAW IMS LEA-Labor/Formula Student
Optimales Gewebe für EMI-Abschirmung und Reduzierung des Oberflächenwiderstands
Das von GKD gelieferte 72-Gramm-Kupferdrahtgewebe kommt sowohl in der Batterie einhausung als auch im Monocoque des Rennwagens zum Einsatz.
Für die Luftfahrtindustrie qualifiziert, bewirkt das Gewebe in der Batterieeinhausung eine Elektromagnetische Interferenz-Abschirmung (EMI). Es schützt die Batterie vor elektromagnetischen Störungen von außen und verhindert gleichzeitig, dass die umgebende Elektronik durch die Strahlung der Batterie beeinflusst oder gestört wird.
Ein Monocoque wird typischerweise aus Verbundwerkstoffen gefertigt, zu denen Materialien wie Glas- oder Kohlefaser gehören. Zur Verringerung des Oberflächenwiderstands des Monocoques wird diesem Verbundwerkstoff Kupferdrahtgewebe hinzugefügt. Dadurch wird eine statische Aufladung des Monocoques verhindert. Das GKD-Gewebe übernimmt dabei eine abschirmende Wirkung in Bezug auf elektromagnetische Interferenzen (EMI) .