30. August 2019
▶ Industriegewebe
Tierische und pflanzliche Mikroorganismen, die mit dem Ballastwasser von Schiffen in neue Lebensräume kommen, richten dort hohen wirtschaftlichen, ökologischen und gesundheitlichen Schaden an. Die International Maritime Organization
(IMO) … ▶
29. Juli 2019
▶ Industriegewebe
Im Rahmen einer umfangreichen Studie einer großen Explorations- und Produktionsgesellschaft wurde das Erosionsverhalten der gängigen Filtermedien in Pipelines untersucht. GKD – GEBR. KUFFERATH AG führte ergänzende CFD-Modellierungen von
Strö … ▶
18. Juli 2019
▶ Industriegewebe
Für die lückenlose Qualitätskontrolle von Filtergeweben wurde die Fertigungsautomatisierung von GKD um ein leistungsfähiges autarkes Kamerasystem
erweitert. ▶
26. Juni 2019
▶ Industriegewebe
Mit Porometric hat GKD eine komplett neue Produktfamilie von Hightech-Filtergeweben mit dreidimensionaler Gewebestruktur entwickelt. Die Durchflussrate ist bis zu dreimal höher als bei herkömmlichen Geweben. Hinzu kommen eine deutlich verbesserte
Schmutzaufnahmekapazität … ▶
09. Mai 2019
▶ Industriegewebe
Zur Techtextil in Frankfurt zeigt GKD – GEBR. KUFFERATH AG vom 14. bis zum 17. Mai 2019 in Halle 3.1, Stand D79 das Potenzial und die Vielfalt der Möglichkeiten anwendungsspezifisch entwickelter, smarter Produkte aus Metall– und
Hybridgeweben … ▶
26. April 2019
▶ Industriegewebe
Patrick Morsch, Doktorand am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), untersucht Prozessparameter für einen perfekten Kuchenabwurf bei möglichst geringem
Filtrateinsatz. … ▶
28. Februar 2019
▶ Industriegewebe
Die wirtschaftliche und zuverlässige Aufbereitung von Prozess- und Abwässern sowie verschärfte gesetzliche Vorschriften in der Abwasser- und Ballastfiltration erfordern neue Verfahren, Technologien und Produkte. Mit Optimierten Tressen
und … ▶
27. Juli 2018
▶ Industriegewebe
Im Rahmen des Verbundprojekts Reifenabrieb in der Umwelt, RAU, hat GKD einen Probenahmekorb entwickelt. Mit einer definierten Fraktionierung von Feststoffen, die größer als sechs Mikrometer sind, trägt er zur gezielten Analyse von
Menge … ▶