Der TGA-Tiegel von GKD kann direkt eingesetzt werden. Er erleichtert die Probenvorbereitung und erhöht die Wiederfindungsraten. Partikelverluste und Kontaminationen werden minimiert.
Gerne beraten wir Sie zu unserer innovativen Neuentwicklung.
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns. Unsere Spezialisten beraten Sie schnell und unverbindlich.
Der patentierter Mikroliterfiltertiegel ermöglicht zügige und zuverlässige Routineanalysen auch bei komplexen Proben – durch die intelligente Kombination von Filter und Probenbehälter für die TGA.
Durch den TGA-Tiegel von GKD wird die Analysearbeit von Forschungseinrichtungen, Universitäten, unabhängigen Analyselaboren und Bundesbehörden effizienter. Die Ergebnisse gewinnen an Aussagekraft.
Der neuartige TGA-Filtertiegel ist bis dato einzigartig auf dem Markt. Er ist das Ergebnis der gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), des Umweltbundesamtes (UBA) und der GKD – Gebr. Kufferath AG. Die innovative Architektur des Tiegels und seine Features sind genau abgestimmt auf die Arbeitsschritte bei der Flüssigkeitsanalyse.
Für die Analyse von Mikroplastik in Flüssigkeiten werden häufig Verfahren angewandt, die zeitintensiv sind und einer aufwendigen Probenvorbereitung bedürfen.
Durch TED-GC/MS sind Analyseprozesse bereits deutlich beschleunigt. Noch effizienter wird dieses Verfahren durch den Einsatz des innovativen Mikrofiltertiegels:
Als Filtermedium kommt das Optimierte Tressengewebe von GKD zum Einsatz. Das Edelstahlgewebe ist die Weiterentwicklung des glatten Tressengewebes für die Feinstfiltration.
Der innovative Mikrofiltertiegel ist zu 100 % geprüft und sofort einsatzbereit. Seine Eckdaten im Detail:
Der Filtertiegel für die Feinstfiltration und Analyse von Flüssigkeiten wurde im Rahmen des Forschungsprojektes RUSEKU (Repräsentative Untersuchungsstrategien für ein integratives Systemverständnis von spezifischen Einträgen von Kunststoffen in die Umwelt) entwickelt – gefördert vom BMBF. Dabei wurden die Vorteile des Mikrofiltertiegels anhand der Mikroplastik-Analytik ein Jahr lang eruiert. Sowohl die angestrebte verbesserte Analysegenauigkeit wie auch die deutliche Zeitersparnis bei der Laborarbeit wurden getestet und bestätigt.
Mehr zum Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt
Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung