Fertigung mit Know-how
Uns ist es wichtig, dass unsere Kunden von uns Produkte und Produktlösungen erhalten, die langlebig sind. Zusätzlich sollen sie individuell und vielseitig sein, damit sie den Anforderungen unserer Kunden standhalten.
Technische Lösungen vom Weltmarktführer
GKD steht für präzise Gewebe aus Metall- und Kunststoffdrähten sowie technischen Fasern – bereit für den industriellen Einsatz in allen Branchen. Aus diesen Materialien fertigen wir effiziente Gewebe, Prozessbänder, Bauteile, Filtersysteme und Architekturgewebe.
Wir wählen das richtige und passende Fertigungsverfahren für die jeweilige Anwendung. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass ihrer individuellen Anforderungen abgedeckt werden.
Anspruchsvoll und langlebig
Aus dem passenden Material und mit der richtigen Webart wird hochwertiges Gewebe
Wir arbeiten mit langlebigen Materialien wie Metall oder Polymere und mit anspruchsvollen Werkstoffen wie Basalt, Glas oder Keramik. Ganz nach den individuellen Wünschen unserer Kunden entstehen daraus hochwertige und langlebige Industriegewebe, Filter, Filterelemente oder Gewebelaminate – entweder als Serienfertigung oder Unikat. Verbundprodukte sind dabei genauso möglich wie hochpräzise Gewebe aus nur einem Material.
Bei der Auswahl der richtigen Webart können unsere Kunden sich auf unsere 100-jährige Erfahrung verlassen: Die Herstellung von Mischkonstruktionen, mehrdimensionalen Gewebestrukturen, Mehrlagenkonstruktionen, Geweben aus Speziallegierungen und die Produktion unter Reinraumbedingungen für spezielle Anforderungen sind bei uns Standard.
Individuell und vielseitig
Mit unseren eigens entwickelten Maschinen machen wir Kundenwünsche möglich
Um für unsere Kunden in Nischenmärkten individuelle Lösungen schaffen zu können, konstruieren und fertigen wir bei GKD gemeinsam mit unseren Partnern eigene Maschinen. Diese erlauben es uns – im Gegensatz zu Standardmaschinen –, vielseitige und hochwertige Gewebe zu produzieren, die exakt zugeschnitten sind auf den Bedarf unserer Kunden.
Dank unseres speziellen Maschinenparks können wir „Just-in-time“ produzieren und dazu alle gängigen Materialien sowie ultrafeine Drähte ab 16 μM verarbeiten. Auch Feinstgewebe bis zu einer Breite von zwei Metern und eine Webbreite von bis zu sechs Metern bei anderen Geweben sind möglich.
Optimal und passgenau
90 Prozent aller GKD-Industriegewebe werden nach dem Weben veredelt oder weiterverarbeitet
Nach der Produktion werden die Industriegewebe gereinigt. Thermische Verfahren und Beschichtungen nutzen wir, um die gewünschten Materialeigenschaften und den Gewebeverbund dauerhaft zu sichern. Abschließend schneiden und fügen wir jedes Produkt individuell. Das Ergebnis sind verlässliche, langlebige und wirtschaftliche Produkte für die Industrie. Diese verarbeiten wir zu individuellen Lösungen weiter oder übergeben sie als Halbzeuge an unsere Kunden.
Eine Auswahl unserer Verarbeitungs- und Veredelungsverfahren:
- Beschichten
- Fügen
- Entfetten
- Glühen im Schutzgasverfahren
- Kalandrieren
- Markieren von Nahtstellen
- Kleben
- Laserschneiden
- Lösungsglühen
- Löten
- Plasmaschneiden
- Mechanisches Schneiden/Stanzen
- Reinigen
- Sintern
- Schweißen
- Wickeln
Weben
Weben ist die Kernkompetenz von GKD. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik stellen wir hochwertige Metall- und Kunststoffgewebe für industrielle Anwendungen sowie Architekturgewebe her. Unsere Gewebe überzeugen durch Präzision, Langlebigkeit und vielseitige Anpassungsmöglichkeiten.
Ob für die Filtration, Trocknung oder als Gebäudefassade – wir entwickeln Gewebe, die optimal auf die Anforderungen unserer Kunden abgestimmt sind. Unser Know-how in verschiedenen Webtechnologien ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Branchen bereitzustellen.
Reinigung
Zur Reinigung und Entfettung stehen bei GKD unterschiedliche Reinigungssysteme zur Verfügung. Ultraschallunterstützte Reinigungsbäder für Coil-/Rollenware sowie für konfektionierte Produkte werden genutzt um prozessbedingte Öle und Abrieb von der Gewebeoberfläche zu entfernen. Diese Art der Reinigung ist materialschonend und effektiv.
Bei besonders hohen Reinigungsanforderungen werden Gewebe einem thermischen Reinigungsprozess unterzogen. Unter 100%iger Wasserstoffatmosphäre jenseits der 1000°C werden organische Fremdstoffe sowie Oxide entfernt (Reduktionsglühen).
Konfektion
Um unseren Kunden fertig konfektionierte Produkte anbieten zu können, hat GKD alle gängigen Schneidtechnologien im eigenen Haus. Je nach Toleranzanforderungen und Gewebetypen werden Schneidverfahren wie Laserschneiden, Plasmaschneiden, Messerschnitte oder Klingenschnitte auf CNC-gesteuerten Schneidanlagen genutzt. Insbesondere ausriffelfreie, gesicherte Schnittkanten können durch unsere Schneidtechnologien (z.B. Plasmaschneiden), Kantennachbehandlung (z.B. Randveröden) oder Wärmebehandlung (DKS-Diffusionsglühen-Kalandern-Schneiden) realisiert werden.
Fügetechnik
Das Fügen von Drahtgeweben ist für GKD keine große Herausforderung. Je nach Gewebetyp, Maschenweite-Drahtstärkenkombination wählen wir das optimale Verfahren aus. GKD besitzt hier jahrzehntelange Erfahrung aller gängigen Schweiß-, Löt- und Klebeverfahren im eigenen Haus. Schmelzschweißverfahren, Widerstandsschweißen sowie das materialschonendere Löten und Kleben finden bei GKD Anwendung.
- Schmelzschweißen: Laserschweißen, WIG-Schweißen, Mikroplasmaschweißen
- Widerstandsschweißen: Punktschweißen und Rollnahtschweißen (50Hz sowie Mittelfrequenztechnik), KE-Schweißen (Kondensator-Entladungsschweißen)
- Löten: Hartlöten, Weichlöten
- Kleben: 2K-Klebstoffe, 1K-Klebstoffe
Nahttechnologie
Maßgeschneiderte Nahtlösungen für optimale Prozessintegration: Genau wie unsere Bandlösungen müssen deren Nähte viel aushalten. Je nach Anwendung kombinieren wir das für den Kunden optimale Gewebe mit einer geeigneten Nahtvariante. Gern beraten wir Sie bei der Auswahl hinsichtlich Ihrer individuellen Anwendungen. Exklusiv und nur bei GKD erhalten Sie patentierte und besonders flache PAD-Naht. Im Heißschmelzverfahren wird ein Spezialpad in das Bandgewebe geschmolzen und zusammen mit Nahtklammern verpresst. Das hat eine höhere Festigkeit und bessere Bandlaufeigenschaften zur Folge Zudem wird das Risiko von Nahtbeschädigung deutlich reduziert, die Nahtzone ist geschlossener, und der Produktdurchschlag wird verringert.
Wärmebehandlung
Die Wärmebehandlung von Geweben ist eine weitere Veredelungsstufe, die im Haus GKD durchgeführt wird. Sie dient verschiedenen Zwecken, wie der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, der Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit und der Anpassung der Mikrostruktur des Materials. Im eigens für Metallgewebe entwickeltem Durchlaufofen werden unter Wasserstoffatmosphäre unterschiedliche thermische Behandlungen durchgeführt. Nicht nur aufgrund der IATF 16949 Zertifizierung von GKD betreiben und prüfen wir unsere Wärmebehandlungsanlagen nach der CQI9. Auch unsere Kunden der Ölförderindustrie bedienen wir auf Grundlage der API6A.
Eine Auswahl unserer Verarbeitungs- und Veredelungsverfahren:
- Rekristallationsglühen / Spannungsarmglühen: zur Wiederherstellung der physikalischen Eigenschaften nach dem Webprozess (Kaltverfestigung). Verringert innere Spannungen, erhöht die Duktilität und verbessert die Festigkeit sowie Verringerung der Gefahr von Rissen.
- Diffusionsglühen: zur Verbindung der Kett- und Schussdrähte. Dies verhindert Maschenverschiebungen und herausfallende Drähte beim Schneiden / Stanzen der so behandelten Gewebe. Bildet gleichzeitig die Basis für das DKS-Gewebe (DKS-Diffusionsglühen-Kalandern-Schneiden).
- Reduktionsglühen: dient dazu, Oxide und andere Verunreinigungen von der Gewebeoberfläche zu entfernen.
- Thermofixieren: auch Heatsetting genannt, bezeichnet den thermischen Prozess, um die Eigenschaften unserer technischen Gewebe zu verbessern. Beispielsweise erhöht sich durch die kundenspezifischen Einstellungen des Thermofixiervorgangs die Dimensionsstabilität und verhindert ein ungewolltes Schrumpfen oder Längen in den nachfolgenden Kundenanwendungen. Auch die Neigung zur Faltenbildung wird verringert
Streifenschnitt
Der Streifenschnitt von Geweben ist bei GKD ein wichtiger After-Weave-Service. Unser Kunde nutzt den Gewebestreifen für seine vollautomatisierten Fertigungslinien. Große Längen und gleichmäßige Wicklungen der Geweberollen sind für automatisierte Prozesse unerlässlich. Streifenbreiten unter 5mm und Längen über 1000m sind möglich. Feste Messerblöcke (Spaltanlage), mitlaufende oder angetriebene Messer oder Klingen zum Schnitt innerhalb der Gewebemasche dienen der hochpräzisen Streifenherstellung. Auch hier können zur Randsicherung über das Plasmaschneidverfahren oder die DKS Behandlung die Ränder gegen Ausriffeln gesichert werden. Genauso wichtig wie die exakte Schnittkante und Streifenbreite ist die konstante Wickelspannung und die kantengenaue Wicklung. Diese Anforderungen realisieren geregelte Friktionswellen und Bahnkantensteuerungen, die an den Schneid- und Wickelanlagen für die Qualität der Rollen sorgen.
Bei besonders sensiblen Anwendungen überwacht ein optisches Inspektionssystem mittels hochsensiblen Kameras die Gewebeoberfläche und selektiert Abweichungen, die im späteren Prozess ausgeschleust werden können.
Walzen / Kalandern
Mittels der GKD-Präzisionskalander lassen sich die physikalischen Eigenschaften von Drahtgeweben exakt einstellen. Beim Kalandrieren werden die Drahtkuppen abgeflacht. Dies sorgt für einen glatte Gewebeoberfläche. Weiterhin wird die Gewebebindung stabilisiert und eine definierte Gewebedicke kann hierdurch erreicht werden, die für nachfolgende Fertigungsprozesse benötigt wird. Je nach Gewebebindung kann sogar die Filterfeinheit durch diesen Prozess beeinflusst werden.
GKD hat Präzisionskalander in verschiedenen Breiten im Einsatz. Hierauf können Metallgewebe präzise auf eine definierte Dicke mit einer Toleranz von +/- 0,002mm kalandriert werden.
Stanzen / Umformen
Stanzen, Formen und Tiefziehen entwickeln sich bei GKD zu immer wichtigeren Verfahren. Für Serienprodukte und große Stückzahlen hat GKD mehrere vollautomatisierte Fertigungslinien im Einsatz. Hochleistungskameras überwachen dabei online die Qualität. Hier werden für unterschiedliche Anwendungen 3-Dimensionale Filterelemente (ein- oder mehrlagig) mit oder ohne Einfassungen hergestellt. Aber auch bei kleinen und mittleren Stückzahlen bietet GKD ein weitgefächertes Portfolio von unterschiedlichen Stanzprodukten auf Stanz- Biege- und Formautomaten. Zum Konturenstanzen, Tiefziehen, Einfassen oder Randverpressen von Metallgeweben steht GKD eine vielfältige Maschinen- und Werkzeugauswahl zur Verfügung. Auch beim Kunststoffeinspritzen von Gewebeformteilen bietet GKD Lösungen an.
Beschichten
Maximaler Verschleißschutz mit PVD-Beschichtung: Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Produkte – Unsere Physical Vapor Deposition (PVD)-Technologie bietet Ihnen den entscheidenden Vorteil im Wettbewerb: Herausragender Verschleißschutz für Ihre Produkte. Ob in der Textil-, Automobil- oder Luftfahrtindustrie – mit unserer PVD-Beschichtung steigern Sie die Lebensdauer und Zuverlässigkeit Ihrer Produkte erheblich. Unsere Anlage sorgt für eine extrem widerstandsfähige Oberfläche, die Ihre Materialien vor Abrieb und Abnutzung schützt.
PVD-Beschichtungen: Der Schlüssel zu maximalem Verschleißschutz
Mit unserer PVD-Beschichtung erhalten Ihre Produkte eine extrem harte und beständige Oberfläche, die effektiv vor mechanischer Belastung schützt und die Lebensdauer signifikant verlängert.
Ihr Vorteil: Maximaler Abriebschutz. Unsere PVD-Beschichtung minimiert den Verschleiß und erhöht die Lebensdauer Ihrer Produkte erheblich.
Wo PVD-Beschichtungen den Unterschied machen
Unsere PVD-Beschichtungen kommen überall dort zum Einsatz, wo Produkte extremen mechanischen Belastungen standhalten müssen. Hier einige Anwendungsbeispiele:
- Schneidwerkzeuge: Erhöhen Sie die Standzeit und Schneidleistung Ihrer Werkzeuge in der Metall- und Holzverarbeitung.
- Filtrationsgewebe: Verlängern Sie die Standzeit Ihrer Metallfiltergewebe um ein Vielfaches ohne Veränderungen der grundlegenden Gewebeeigenschaften. Besonders in Anwendungsbereichen, in denen ein verschleißbedingter Ausfall hohe Kosten verursacht, bietet unsere PVD-Beschichtung entscheidende Vorteile.
- Formenbau: Schützen Sie Ihre Spritzgussformen und Werkzeuge vor Abrieb, um konstante Produktionsqualität sicherzustellen.
- Automobilkomponenten: Sichern Sie die Langlebigkeit und Effizienz von Motorkomponenten, Getriebeteilen und Bremssystemen.
- Textilmaschinen: Steigern Sie die Haltbarkeit von Bauteilen, die hohen Reibungen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
- Luft- und Raumfahrt: Schützen Sie Turbinenschaufeln und andere Hochleistungsbauteile, die extremen Temperaturen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
- Medizintechnik: Setzen Sie auf PVD-Beschichtungen für chirurgische Instrumente und Implantate, die eine hohe Verschleißfestigkeit und Biokompatibilität erfordern.
- Elektronische Bauteile: Vermeiden Sie Abnutzung und sorgen Sie für eine langfristige Funktionsfähigkeit von Kontakten und Verbindern.
Großformatige PVD-Beschichtungen: Schutz ohne Kompromisse
Unsere PVD-Beschichtungsanlage bietet Ihnen die Möglichkeit, auch besonders große Bauteile effizient und nahtlos zu beschichten. Dies ist besonders interessant für Industrien, die auf großflächige, verschleißfeste Materialien angewiesen sind.
Vorteile unserer großformatigen PVD-Beschichtung:
- Nahtloser Schutz: Selbst großformatige Bauteile können ohne Unterbrechung beschichtet werden, was eine gleichmäßige und durchgängige Schutzschicht gewährleistet.
- Skalierbarkeit: Unsere Technologie ermöglicht es Ihnen, die Produktion zu skalieren, ohne dabei die Qualität des Verschleißschutzes zu beeinträchtigen.
Fazit: Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Produkte mit PVD-Beschichtung
Mit unserer PVD-Beschichtungstechnologie setzen Sie auf maximalen Verschleißschutz und verlängern die Lebensdauer Ihrer Produkte. Besonders bei stark beanspruchten Anwendungen, wie etwa bei Metallfiltergeweben, reduziert unsere PVD-Beschichtung den Wartungsaufwand und minimiert das Risiko von Anlagenausfällen – und damit hohe Folgekosten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Produkte vor Abnutzung zu schützen und deren Leistungsfähigkeit auf ein neues Level zu heben.