A
Abgabe
Das Material, das einen Filter verlässt, z.B. Filtrat oder Filterkuchen.
Abrieb
Abnutzung durch Scheuern oder Reibung. Führt zu ungewollten feinen Partikeln und einem langsamen Verlust an Oberflächenmaterial.
Absolute Porengröße
Die Porengröße, welche Partikel der gleichen oder größeren Größe mit einer Effizienz von 100% zurückhält.
Absoluter Filterabscheidegrad
Gibt die Größe an, über der keine Partikel mehr im Filtrat gemessen werden können.
Agglomerate
Ein Haufen von zusammenhaltenden Partikeln. Der Aufbau von Agglomeraten nennt man Agglomeration.
Alterung
Ein Prozess der, durch das Alter der Suspension, den Filterkuchenwiderstand und die Filtrationsrate beeinflusst.
Anfängliche Partikelgröße
Die Größe eines einzelnen Partikels, z.B. vor der Agglomeration.
Anzahlverteilung
Die relative Häufigkeitsverteilung bezogen auf die Anzahl in einer Größenverteilung. Kann auch als kumulativer Graph dargestellt werden.
Arizona Teststaub
Genormter Teststaub, der den natürlichen Staub aus Arizona repräsentiert. Normalerweise AC Feinteststaub (ACFTD) und AC Grobteststaub (ACCTD) genannt. Diese Standards wurden durch neuere Normen, wie z.B. ISO, ASHRAE etc., ersetzt.
Ausflockung /
Flockung
Ein Vorgang, bei dem Partikel durch Adhäsion bei Kontakt größere Bündel formen. Auch bekannt als Agglomeration, Aggregation, Koagulation oder Koaleszenz.
Auslaufseite
Die Seite eines Filters, an dem das Filtrat austritt, oder ein Punkt unterhalb des Austrittspunkts.
Austrag
Ein Vorgang, bei dem bereits abgesetzte Partikel wieder mit in den Fluss gerissen werden, z.B. durch plötzliche Änderungen der (Keine Vorschläge) oder durch Vibrationen. B
Bandabwurf
Eine Methode, um Filterkuchen von einem Trommeldrehfilter zu entfernen.
Bandfilter
Ein Endlosband aus Gewebe für einen kontinuierlichen Filtrationsprozess.
Bandpresse
Bandpressen bestehen aus zwei endlosen, stramm gespannten Filterbändern. Die Einspeisung wird am offenen Ende eingeführt und durch die sich sukzessiv annähernden Bänder transportiert, wodurch die Flüssigkeit aus dem Feststoffanteil herausgepresst wird.
Bandsteuerung
Ein elektrisches oder pneumatisches System, das das Gewebe eines Bandfilters in einer zentralen Position hält.
Beladung
Das Gewicht pro Fläche von abgeschiedenen Partikeln auf der Oberfläche eines Filters.
Biegewechselermüdung
Eine Versagensart für Fasern, bei der wiederholte zyklische Belastung zum Bruch führt. Dieser Prozess wird durch die Belastung und die chemische und physikalische Umgebung beeinflusst.
Brückenbildung
Beim Kuchenaufbau formen Partikel einen Bogen über den Poren. Verstärkt wird dieser Effekt durch hohe Partikelkonzentration im Zufluss. Die Partikelgröße hat bei hohen Konzentrationen kaum Einfluss. Solange die Fließrichtung konstant bleibt, sind die Brücken relativ stabil. Bubble Point
Der Differenzdruck, der benötigt wird, um die erste Blase durch ein mit Flüssigkeit benetztes Filtermedium zu drücken. Siehe auch
Porometer.
C
Coulter Counter
Ein Partikelzähler der Firma Beckman Coulter. Er zählt Partikel in einem Elektrolyt und misst deren Volumen durch Messung der Änderung der elektrischen Leitfähigkeit des Elektrolyts, die durch Verdrängung des Elektrolyts aus einer Kapillare, durch die das Partikel gesaugt wird, entsteht. D
Darcy (Einheit)
Einheit der Durchlässigkeit. 1 m² = 1,013x1012 Darcy.
Diffusion
Ein physikalischer Fangmechanismus in der Filtration. Durch die Brown'sche Molekularbewegung bewegt sich ein Partikel auf eine Filterfaser zu und wird bei Kontakt durch Adhäsion gefangen.
DIN Normen
Normen des DIN (Deutsches Institut für Normung)
Diskontinuierlicher Modus
Trommelfilter und Filterpressen können in einem diskontinuierlichem Modus betrieben werden. Die Filtration wird regelmäßig unterbrochen, um den aufgebauten Filterkuchen abzureinigen.
Drainageoberfläche
Drainagenetz
Eine Unterstützung (meist mechanischer Art) des Filtermedium, die die Strömung nicht behindert.
Druck
Eine physikalische Einheit, berechnet aus Kraft pro Flächeneinheit. SI Einheit des Drucks ist Pascal (Pa = N/m²).
Druckfilter
Druckfiltration
Eine Filterklasse, die Druck als treibende Kraft oberhalb des Filtermediums benutzt, um eine Flüssigkeit durch ein Filtermedium zu drücken.
Druckverlust
Die Reduzierung des Drucks in einer Flüssigkeit, die durch ein Hindernis fließt, z.B. ein Filtermedium.
Durchbruch
Ein Vorgang, bei dem Partikel oder Gas durch einen schon geformten Filterkuchen treten, was meist dazu führt, dass Partikel ins Filtrat übertreten. Bei der Kuchenwaschung entspricht das dem Punkt, an dem die Waschflüssigkeit auf der Auslaufseite aus dem Filterkuchen austritt.
Durchbruchdruck
Bei der Entwässerung, der Minimaldruck, der benötigt wird, um die Reduzierung der Kuchensättigung zu beginnen. Es beschreibt den Moment, an dem Flüssigkeit anfängt, aus den Poren zu fließen.
Durchflussrate
Ein Maß, wie schnell Material durch ein System fließt. Normalerweise Massen- oder Volumenbasiert. Beispiele für Einheiten: kg/s, kg/min, t/h (Massenbasiert) oder l/s, l/min, m³/h (Volumenbasiert)
Durchflusswiderstand
Der Widerstand gegen einen Flüssigkeitsstrom, z.B. durch ein Filtermedium. Der Durchflusswiderstand ist der Kehrwert der Permeabilität. Die Einheit des Widerstands ist m².
Durchströmungsabfall
Die Reduzierung der Durchflussrate durch Verblockung oder Verstopfen des Filtermediums. E
Effektive Fläche
Die Fläche, die dem Medienfluss ausgesetzt ist und für die Filtration genutzt werden kann.
Einlaufseite
Beschreibt die Seite des Filters, auf der das Fluid oder Medium einfließt.
Elektrolyt
Eine Chemikalie, oft eine Flüssigkeit, die durch Ionisation leitfähig wird.
Emulsion
Eine Suspension zweier unmischbarer Flüssigkeiten, z.B. Wasser in Öl. Um es stabil zu halten, wird of ein Emulgator (Tensid) benötigt, ansonsten trennen sich die beiden Flüssigkeiten mit der Zeit. F
Fangmechanismen
Beschreibt die Art und Weise, wie Partikel aus dem Aufgabegut entfernt werden. Es gibt sieben bekannte Methoden: Diffusion, Sedimentation, Sieben, Interzeption, Trägheitseinschlag, elektrostatische Interaktion und hydrodynamische Interaktion.
Faser
Monofilament oder Filamentgarn, das als Ausgangsmaterial in der Textilindustrie benutzt wird.
Filament
Eine einzelne, durchgängige Faser, welche tausende von Metern lang sein kann, ohne ein einiges Mal unterbrochen zu werden, im Gegensatz zu Stapelfasern wie z.B. Baumwolle.
Filter
Apparatur, mit der eine Filtration durchgeführt werden kann. Besteht aus dem Filtermedium und einem Filterhalter. Manchmal wird das Filtermedium auch als Filter bezeichnet.
Filterbett
Eine Schicht aus Partikeln, körniges Medium oder Fasern, durch die eine Filtration erfolgen kann.
Filterkerze
Ein zylindrisches Filterelement, bei dem die Filtration von der Außen- zur Innenseite erfolgt. Filterkuchen entsteht auf der Außenseite und kann durch unterschiedlichste Arten entfernt werden.
Filterkuchen
Ein Filterkuchen wird durch das Aufeinanderschichten von Partikeln auf dem Filtermedium während der Filtration gebildet.
Filtermedium
Jedes durchlässige Material, auf dem, oder in dem feste Partikel abgeschieden werden können. Der Plural ist Filtermedien. Filtermedien können gewebt, nicht gewebt (non-woven), Membrane oder Packungssolen (z.B. Sand) sein.
Filtermediumwiderstand
Der Widerstand des Filtermediums. Der Widerstand kann sich während der Filtration ändern. Sollte das Filtermedium wiederbenutzt werden, stabilisiert sich der Widerstand gewöhnlich nach ein paar Zyklen.
Filterplatte
Ein Filter in der Form eines dünnen Blattes, welches horizontal oder vertikal montiert werden kann.
Filterscheibe
Ein flaches Filterelement, das ein Filtermedium enthält.
Filtrat
Die Flüssigkeit, die aus einem Filter austritt, aus der Partikel entfernt wurden.
Filtration
Der Prozess, Festkörper aus einer Flüssigkeit zu entfernen.
Filtrationseffizienz
Die quantitative Messung der Effektivität eines Filters. Normalerweise angegeben als Prozentanteil der Partikel einer bestimmten Größe, die vom Filter zurückgehalten wurde.
Flux
In der Membranfiltration ein Maß für Massen- oder Volumenfluss pro Querschnittsfläche normal zur Strömungsrichtung. Für den Massenfluss ist die Einheit kg/m²/h und für den Volumenfluss l/m²/ h. Weitere typische Einheiten sind Gallonen pro Quadratfuß pro Tag (GFD oder GSFD) oder Liter pro Quadratmeter pro Stunde (l/m²/h). G
Galvanische Korrosion
Galvanische Korrosion tritt auf, wenn zwei unterschiedliche Metalle sich in Gegenwart eines Elektrolyten berühren. Durch dann ablaufende elektrochemische Reaktionen beginnt das unedlere Metall zu korrodieren.
GeoDict
Geometric material designer & material property preDictor Eine Software, um virtuelle Filtermedien zu generieren und deren Eigenschaften vorherzusagen. Dabei wird CFD (Computational Fluid Dynamics) angewandt, um z.B. Druckverlust oder Porengröße zu berechnen.
Geometrische Porengröße
Eine Methode, um die maximale Porengröße eines Gewebes, unter Eingabe einiger Basisparameter zu berechnen. Die Formeln basieren auf den AVIF Projekten A224 und A251, durchgeführt an der Universität Stuttgart.
Gewebe
Ein Begriff für ein gewebtes Medium.
Gewebenummer
Anzahl an Öffnungen pro Inch oder pro Zentimeter. Manchmal werden veraltete Einheiten wie "pro Rheinisch" oder "pro Französisch" benutzt.
Glaskugeln
Kleine kugelförmige Glaskugeln, die für Filtrationstests eingesetzt werden.
Größenbestimmung
Der Vorgang des Messens der Größe oder Größenverteilung.
Größenklasse
Der Teil eines Systems aus Partikeln, das durch zwei Größen begrenzt wird. H
Häufigkeitsgrößenverteilung
Eine Darstellung der Größenverteilung in einer Probe. Die Menge von z.B. Partikeln in einem Größenintervall über deren Größe wird dargestellt. Wenn der Graph alle Größen vom Minimum bis zum Maximum der vertretenden Größen enthält, wird er Häufigkeitsgrößenverteilung genannt.
HEPA
HEPA steht für High Efficiency Particulate Air oder High Efficiency Particulate Arrestance. HEPA Filter sind normalerweise Wegwerfmedien zur Luftfiltration. HEPA Filter sind in den Normen DIN EN 779 und EN 1822-1:1998 beschrieben.
Heterodispers
Partikel, die einen Bereich an Größen enthalten. Das gleiche wie Polydispers.
Horizontalbandfilter
Ein Vakuumfilter mit einem endlosen Gewebe, das auf einem Unterstützungsband liegt. Gewebe und Band bewegen sich kontinuierlich um zwei Walzen und über mehrere Absaugungen.
Hydrophil
"Wasserliebend" Gegenteil von Hydrophob
Hydrophob
"Wasserabweisend" Gegenteil von Hydrophil
Hygroskopisch
Die Fähigkeit einer Substanz, Wasser anzuziehen und festzuhalten. I
Interkristalline Korrosion
Eine Korrosionsform, die an den Korngrenzen einzelner Körner innerhalb eines Metalls ansetzt. Sie kann durch geeignete chemische Zusammensetzung und durch Wärmebehandlung vermieden werden.
Interzeption
Eines der sieben physikalischen Fangmechanismen der Filtration. Die Bewegung des Masseschwerpunkts eines Partikels würde an einer Filterfaser vorbei führen. Durch die geometrische Ausdehnung berührt das Partikel aber die Faser und wird auf Grund von Adhäsion festgehalten. K
Kalandrieren
Eine Oberflächenbehandlung eines Filtergewebes, bei dem das Gewebe durch unter Druck stehende, beheizte Walzen geführt wird. Kann sowohl für Kunststoff-, als auch für Metallgewebe angewandt werden.
Kapillardruck
Der Differenzdruck über die Grenzschicht zweier unmischbarer Phasen, die den Hohlraum eines Filters belegen.
Konstantdruckfiltration
Kuchenfiltration mit konstantem Gesamtdruck. Da Kuchenbildung einen steigenden Differenzdruck zur Folge hat, sinkt die Durchflussrate im Laufe der Filterzeit.
Konstantflussfiltration
Kuchenfiltration mit konstanter Durchflussrate. Die Kuchenbildung führt im Laufe der Filtration zu immer höherem Druck im System.
Kontaktwinkel
Der Winkel zwischen einem Tropfen und einer festen Oberfläche. Hydrophile Oberflächen führen zu einem Kontaktwinkel nahe Null, hydrophobe Oberflächen zeigen Winkel über 90°.
Konzentration
Die Masse einer Phase pro Volumen einer Mischung. Es gibt mehrere Arten, eine Konzentration anzugeben: Massenanteil (Feststoffmasse zu Gesamtmasse), Massenverhältnis (Feststoffmasse zu Flüssigkeitsmasse), Hohlraumverhältnis (Hohlraumvolumen zu Feststoffvolumen), Volumenanteil (Feststoffvolumen zu Totalvolumen), Volumenverhältnis (Feststoffvolumen zu Flüssigkeitsvolumen). Einheiten wie ppm, ppb sollten wegen Mehrdeutigkeiten vermieden werden.
Korn
Ein alternativer Begriff für Partikel. Normalerweise einer, der mit bloßem Auge erkennbar ist.
Kuchendicke
Die Dicke eines Filterkuchens während der Filtration.
Kuchenentfeuchtung
Reduzierung des Flüssigkeitsanteil in einem Filterkuchen, normalerweise durch Vakuum oder Druckluft durch den Kuchen, oder durch Komprimieren des Kuchens.
Kuchenfeuchtigkeitsgehalt
Das Verhältnis von Flüssigkeit im Kuchen zur Gesamtmasse des Kuchens.
Kuchenfilter
Ein Filter, der eine Schicht aus Partikeln (Kuchen) bildet, der mit der Filtrationszeit wächst.
Kuchenfiltration
Wird bei Einspeisungen mit hoher Konzentration benutzt, um einen Kuchen auf dem Filtermedium zu bilden. Die Filterung wird dann durch den Kuchen realisiert.
Kuchenkonzentration
Gibt die Menge an Feststoff in einem Filterkuchen an, normalerweise als Prozentangabe.
Kuchenrissbildung
Während der Kuchenentfeuchtung können die schwankenden Belastungen durch die Flüssigkeits-Gas-Grenzschicht zu Rissbildung im Kuchen führen. Kuchenrissbildung und das Entstehen von Kanälen haben einen negativen Effekt auf eine effektive Entfeuchtung oder Waschung.
Kuchenwachstumsrate
Die durchschnittliche Rate des Kuchenwachstums während der Filtration.
Kuchenwaschung
Nachbehandlungsprozess, der lösliche Unreinheiten aus einem Filterkuchen wäscht, indem eine saubere Waschflüssigkeit durch den Kuchen gepresst wird. L
Lochfraßkorrosion
Wenn die passive Schutzschicht eines Metalls beschädigt wurde und nicht schneller nachgebildet werden kann als Korrosion auftritt, ist Lochfraß die Folge. Die Korrosionsgeschwindigkeit steigt dann stetig, bis im extremsten Fall ein durchgängiges Loch im Metall entsteht. Luftrückspülung
Der Prozess, Druckluft durch ein Filtermedium zu zwingen. Ein umgekehrter Druckstoß wird benutzt, um Filter zu reinigen, bzw. Filterkuchen abzulösen. Siehe
Rückspülen
Lyophil
Sich von Lösemittel angezogen fühlend ('Lösemittel-liebend") Wenn das Lösemittel Wasser ist, wird der Ausdruck Hydrophil benutzt. Gegenteil von Lyophob.
Lyophob
Lösemittel abstoßend ("Lösemittel-hassend") Wenn das Lösemittel Wasser ist, wird der Ausdruck Hydrophob benutzt. Gegenteil von Lyophil. M
Manometerdruck
Druckwert, abgelesen an einem Manometer. Um den Absolutdruck zu erhalten, muss der Umgebungsdruck auf den Manometerdruck aufaddiert werden.
Maximale Porengröße
Durchmesser einer Pore, die durch eine Kapillare mit runder Querschittsfläche und dem gleichen Kapillardruck, repräsentiert wird.
Mischgarn
Zwei oder mehr unterschiedliche Fasern, die zu einem Garn verarbeitet werden.
Mittlere Durchflussporengröße
Porengrößenäquivalent der mittleren Durchflussrate
Mittlere Durchflussrate
Durchmesser der Pore, die den Volumenstrom durch alle Poren in zwei gleich große Hälften teilt.
Mittlere Partikelgröße
Falls nicht speziell dafür hergestellt, bestehen alle Partikelsystem aus einer ganzen Reihe von Partikelgrößen. Diese Verteilung kann als Nummern-, Oberflächen-, Massen- oder Volumenverteilung angegeben werden. Der Mittelwert der Verteilung kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden. Die wichtigsten sind Modal-, Median- und (arithmetischer) Mittelwert. Modal - Die Partikelgröße, die am häufigsten in der Partikelverteilung vorkommt. Eine Verteilung kann mehr als einen Mode haben (Bimodal, Trimodal, etc.) Median - Die Partikelgröße, die die Verteilung in zwei gleich große Teile teilt, wobei 50% der Partikel kleiner als der Median und 50% größer sind. Mittelwert - Der am häufigsten gebrauchte statistische Mittelwert. Er ist die Summe aller Partikelgrößen geteilt durch die Gesamtanzahl der Partikel.
Monodispers
Eine Dispersion, in der alle Partikel die gleiche Größe haben. Wird normalerweise angegeben, wenn 90% der Partikel innerhalb von ±10% des Mittelwerts liegen.
Monofilament
Eine einzelne, durchgehende Faser, normalerweise aus einem synthetischen Material.
Multifilament
Ein Garn, das aus mehreren verzwirnten Fasern besteht, normalerweise aus einem synthetischen Material. N
Nasssiebung
Siebung unter Zuhilfenahme einer Flüssigkeit. Messungen der Partikelverteilung zeigen tendenziell größere Partikel, die durch den Filter gelangen, im Vergleich zu einer Trockenfiltration mit dem selben Filtermedium.
Newtonische Flüssigkeit
Eine Flüssigkeit, die Newton's Gesetzt der Viskosität folgt. Sie zeigt eine lineare Proportionalität zwischen Scherkraft und Schergeschwindigkeit. Die Proportionalitätskonstante ist die Viskosität.
Nicht-Newtonische Flüssigkeit
Eine Flüssigkeit, dessen Viskosität sich mit der Schergeschwindigkeit ändert. Sie folgt nicht Newton's Gesetzt der Viskosität.
Nominale Filterfeinheit
Auf Filtrationstests bezogener Wert, bei dem 90% (manchmal 95% oder 98%) der Partikelmasse durch einen Filter zurückgehalten werden. Von dieser Methode wird zu Gunsten der Absoluten Filterfeinheit abgeraten.
Nominale Porengröße
Die Porengröße, welche Partikel mit einer Effizienz kleiner als 100% zurückhält (typischerweise zwischen 90 und 98%) O
Oberflächenfiltration
Ein Verblockungsmechanismus, bei dem angenommen wird, dass Partikel an der Innenseite der Poren haften bleiben, was zu verringerter Durchströmung und erhöhtem Druckverlust führt. Dies führt entweder zu einer totalen Verblockung des Filtermediums oder zu einem Durchbruch, welcher das Filtrat kontaminiert. S. wird durch niedrige Partikelkonzentrationen gefördert.
Offene Fläche
Offene Siebfläche
Die Porenfläche eines Filtermediums. Normalerweise als Prozentangabe der Gesamtfläche angegeben.
Oleophil
Sich von Ölen angezogen fühlend ("Öl-liebend") Gegenteil von Oleophobisch
Oleophob
Öle abstoßend ("Öl-hassend") Gegenteil von Oleophil
OpenFOAM
Open Field Operation And Manipulation Eine universelle Software zur Lösung von Strömungsproblemen mittels CFD Berechnung. P
Partikelgröße
Der Wert der physikalischen Dimension eines Partikels. Solange der Partikel nicht kugelförmig ist, kann kein einzelner Wert angegeben werden. Für nicht kugelförmige Partikel muss die Messmethode angegeben werden.
Partikelgrößenanalyse
Der Vorgang des Messens der Partikelgröße oder der Größenverteilung von vielen Partikeln. Methoden beinhalten Mikroskopieren (z.B. optisch), elektrische Auswertung (z.B. Coulter Counter), Lichtbeugung, Lichtstreuung und Photonenkorrelationsspektroskopie (PKS).
Partikelgrößenverteilung
Eine Zahlentabelle oder eine Graphik, die die Häufigkeit von Partikeln eines gewählten Größenbereichs darstellt.
Partikelzähler
Ein Messgerät, das die Anzahl der Partikel in einer Flüssigkeit zählt.
Pitting Resistance Equivalent Number (PREN)
Eine Zahl, die die Beständigkeit eines Metalls gegen Lochfraßkorrosion angibt. Umso höher die Zahl, desto widerstandsfähiger ist das Metall. Die PREN berechnet sich aus den Anteilen der Legierung. PREN = %Cr + 3,3 * %Mo + 16 * %N
Plisseefalte
Eine Falte, die durch doppellagiges Falten eines Materials entsteht. Falten führt zu einer größeren Filtrationsfläche in einem gegebenen Volumen. Ein gefalteter Filter wird aus einem einzigen Stück produziert.
Plisseestütze
Verhindert den Kollaps von plissierten Filtern.
Pore
Ein Loch oder eine Aushöhlung in einem Körper.
Porendurchfluss
Ein Strömungstransportmechanismus durch ein poröses Material.
Porendurchflussgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit durch die Poren eines Filterkuchens.
Porengröße
Die Größe einer Pore in einem porösen Material. Die Größe und/oder Größenverteilung kann mit einem Porometer gemessen werden.
Porengrößenverteilung
Ähnlich einer Partikelgrößenverteilung beschreibt die Porengrößenverteilung die Verteilung der Poren von vorgegebener Größe. Dies beeinflusst die Leistungsfähigkeit einer Filtration, da das Verhältnis aus Porengröße zu Partikelgröße Verblocken und Brückenbildung beeinflusst. Kann mit einem Porometer gemessen werden.
Porometer
Ein Messgerät zur Bestimmung der Porengrößenverteilung.
Porosimeter
Ein Messgerät zur Bestimmung des Porenvolumens, und somit der Porosität eines Filtermediums. Wird häufig (fälschlicherweise) als Begriff für ein Porometer verwendet.
Porösität
Das Verhältnis von Leervolumen zum Gesamtvolumen eines Materials. Q
Querstromfiltration
Um die Feststoffkonzentration in einer Flüssigkeit zu erhöhen wird die Lösung entlang der Oberfläche eines Filtermediums (normalerweise eine Membrane) geführt. Scherkräfte durch die Bewegung der Flüssigkeit verhindern den Aufbau eines Filterkuchens auf dem Filtermedium. R
Rakel
Streichmesser
Ein einstellbares Bauteil zum Entfernen des Filterkuchens, z.B. von einem Rotationstrommelfilter. (Siehe
Schaber)
Resonanzfrequenz
Die Frequenz eines Systems, bei dem die größten Amplituden der Schwingung auftreten. Resonanz kann bei einem Filtermedium benutzt werden, um Kuchenbildung oder Fouling zu vermeiden.
Rest
Der Anteil eines Filterkuchens, der nach der Reinigung auf dem Filtermedium verbleibt. Manchmal auch Rückstand genannt.
Restsättigung
Der Sättigungsgehalt eines Filterkuchens, an dem keine weitere Entfeuchtung, außer durch Verdampfung, mehr möglich ist. Die Restsättigung wird am Besten experimentell bestimmt, da Berechnungen oft zu ungenau sind.
Rückspülen
Ein periodischer Reinigungsprozess, bei dem man die Flussrichtung durch das Filtermedium kurzzeitig umkehrt.
Rückwaschprozess
Eine Reinigungs- oder Regenerationsmethode für Filtermedien, indem man eine Waschflüssigkeit entgegen der Filterrichtung durch das Medium zwingt. Bei genügend hoher Fließgeschwindigkeit kann ein evtl. vorhandenes Filterbett verflüssigt werden. S
Schaber
Die häufigste Methode der Kuchenabgabe bei Rotationstrommelfiltern. Der Schaber wird nahe ans Medium montiert und lässt einen Rückstand des Kuchens auf dem Gewebe zurück, um Kontaktschäden zu vermeiden. Abschaben kann durch Rückspülen unterstützt werden, wenn der Kuchen nicht dick genug ist, um durch sein eigenes Gewicht abzufallen.
Schmutzaufnahmekapazität
Die Menge an Schmutzstoffen, gemessen in Gramm, die ein Filter aufnehmen kann, bevor der erlaubte Druckverlust erreicht wird. Dieser Fachbegriff bezieht sich hauptsächlich auf Tiefenfilter.
Schusszahl
Wird bei gewebten Filtermedien benutzt, um die Anzahl an Schussdrähten pro Längeneinheit anzugeben.
Sieb
Ein Gerät, das Maschen in rechtwinkliger Anordnung von gleicher Form und Größe enthält. In der Papierindustrie wird es als Synonym für ein Transportband benutzt.
Sieböffnung
Die Mindestweite der quadratischen Maschen eines Siebes.
Spannungsrisskorrosion
Eine Form der Korrosion, die in halogenhaltiger Atmosphäre auftritt, wenn das Metall zusätzlich unter Zugspannung steht. Ein hoher Nickel-Anteil fördert diese Art der Korrosion.
Spiralband
Eine Gewebekonstruktion, bei der Spiralen aus Monofilament durch eine Serie von geraden Monofilamenten verknüpft werden. Filter- oder Transportbänder mit dieser Konstruktion benötigen keine Nahtstelle, was eine traditionelle Schwachstelle vermeidet.
Strömungssimulation (CFD)
Normalerweise rechnergestütze Berechnungen, um Probleme der Strömungsmechanik über komplexe Geometrien zu lösen.
Stützgewebe
Ein stabiles grobes Gewebe, das direkt über ein Filtermedium platziert wird, um diese zu schützen oder für bessere Fließbedingungen zu sorgen. T
Tex System
Metrisches Maßsystem zur Beschreibung der linearen Dichte einer Faser. 1 tex = Gewicht von 1000 m Faser in Gramm 1 dezitex (dtex) = Gewicht von 10000 m Faser in Gramm
Tiefenfilter
Eine Filtereinheit, die normalerweise ein relativ dickes Filtermedium einsetzt. Partikel, die durch dieses Filtermedium fließen, werden innerhalb des Medium durch verschiedenen Fangmechanismen gefangen. Wenn der Druckverlust hoch genug ist, wird das Filtermedium durch Rückspülung gereinigt.
Tote Zone
Stellen im und um das Filtermedium, an dem keine Filterung stattfindet.
Totvolumen
Hohlraumvolumen, das nicht von fließender Flüssigkeit genutzt wird.
Treibende Kraft
Die Kraft, die nötig ist, um zu einem Fluss durch ein Filtermedium zu führen. Normalerweise Überdruck von oben oder ein Vakuum unterhalb des Filters. Es können aber auch exotische Kräfte sein, wie z.B. Konzentrationsgradienten.
Trenngrad
Filtermedien zeigen unterschiedliche Trennleistungen bei unterschiedlichen Partikelgrößen. Diese Variation nennt man Trenngrad. Ein Graph der Filtrationseffizienzen über den Partikelgrößen nennt man "Trenngradkurve".
Trenngrenze
Ein Test, um die Trenngrenze eines Filtermediums zu bestimmen. Partikel bekannter Größe, Menge und Verteilung werden durch einen Filter geschickt und die durchgelassenen Partikel werden vermessen.
Trüblauf
Bei der Kuchenfiltration tritt der Trüblauf in der Anfangsphase auf, solange noch kein Kuchen gebildet wurde. Dies resultiert in Partikeln im Filtrat, die im Normalbetrieb herausgefiltert würden. Der Trüblauf ist beendet, sobald sich ein Kuchen gebildet hat. U
V
Verbundsfiltermedium
Ein Filtermedium, das aus mehr als einem Material und/oder Schicht besteht.
Verstopfen
Verblinden, auch Verstopfen genannt, ist ein Prozess, bei dem Partikel die Poren eines Filtermediums derart verstopfen, dass sie selbst durch einen Reinigungsprozess nicht wieder entfernt werden können. Das führt zu einem steigenden Druckverlust und schließlich zu einem zu hohen Widerstand für einen effektiven Prozess.
Verstopfungsfiltration
Ein Verblockungsmechanismus, bei dem Partikel eine Pore an der Oberfläche eines Filtermediums blockieren. Nachfolgende Partikel können sich auf schon verblockte Partikel absetzen. Nicht jedes Partikel verblockt eine Pore, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit dafür. Verstopfungspunkt
Der Verstopfungspunkt beschreibt den Punkt, an dem ein Filter gewechselt werden muss, weil gefilterte Partikel einen Druckverlust erzeugen, der als überhöht angesehen wird.
Weitere Links zum Thema:
GKD: FilterplattenWikipedia: Filterkuchen
Vollständige Verblockung
Ein Verblockungsmechanismus bei dem Partikel die Pore auf der Oberfläche des Mediums, die sie zuerst erreichen, blockieren. Die Durchflussrate sinkt, bis kein Fluss mehr möglich ist. Niedrige/mittlere Konzentrationen in der Einspeisung begünstigen diesen Mechanismus. Z
Zufluss
Das Material, das gefiltert werden muss und darum einem Filter zugeführt wird.
Zwei-Komponenten Faser
Eine Faser, die aus zwei unterschiedlichen Polymeren hergestellt wird. Diese können in eine einzelne Faser extrudiert werden. Die häufigste Form ist ein Kern mit einem Mantel aus einem anderen Material.