GKD steht für präzise Gewebe aus Metall- und Kunststoffdrähten sowie technischen Fasern – bereit für den industriellen Einsatz in allen Branchen. Aus diesen Materialien entwickeln und fertigen wir branchen- und anwendungsübergreifende Lösungen wie effiziente Gewebe, Prozessbänder, Bauteile, Filtersysteme und Architekturgewebe. Mit kontinuierlichen Innovationen begegnen wir immer kürzeren Technologie- und Nachfragezyklen. Diese langjährige Entwicklungskraft, Prozesskompetenz und unsere konsequente kosten- und nutzenorientierte Ausrichtung haben uns weltweit auf diesen Gebieten zum ersten Ansprechpartner gemacht. Mit sechs Werken in Deutschland (Stammsitz), USA, Chile, Südafrika, Indien und China ist GKD überall auf dem Globus nah an den Märkten verankert. Weitere Niederlassungen und weltweite Vertretungen finden unsere Kunden zudem u. a. in Frankreich, Spanien und Dubai. Mit dieser weltweiten Aufstellung können wir stets nah an den Märkten reproduzierbare Standards bieten, auf die sich unsere Kunden verlassen können.
Mit modernen Web- und Fertigungsmaschinen können wir die gesamte Bandbreite industrieller Gewebe und Strukturen aus Metall, Kunststoff, technischen Fasern und deren Kombinationen realisieren. Unsere maximale Webbreite beträgt bis zu 8 m.
Abhängig von Aufgabe und Anwendung wird zwischen verschiedenen Schneidverfahren gewählt. Zur Verfügung stehen:
Metallgewebe können im Durchlaufverfahren bis zu 2 m Breite im Ultraschallbad gereinigt werden. Für Bauteile / Filter steht ein Batchreinigungsverfahren zur Verfügung. In besonderen Fällen können die Gewebe auch elektropoliert oder gebeizt werden.
Metallgewebe werden mit folgenden Zielen gewalzt:
Die thermische Behandlung erfolgt bei Metallgeweben aufgrund von:
Die thermische Behandlung erfolgt bei Kunststoffgeweben, um Schrumfpungen oder Dehnungen im Anwendungsfall zu vermeiden.
Die Fertigung von Stanz- und Tiefziehteilen erfolgt abhängig von der Losgröße in manueller, teil- oder vollautomatisierter Fertigung. Kantteile können auf einer Abkantpresse bis zu einer Breite von 4 m hergestellt werden.
Abhängig von der Aufgabe und den zu verarbeitenden Materialien stehen verschiedenste, in allen Fällen für die Verarbeitung von Geweben optimierte, Verfahren zur Verfügung:
Zur Erreichung der Sauberkeitsanforderungen in der Automobil-, Elektronik- und Luftfahrtindustrie stehen für entsprechende Prozesse und Fertigungsvorgänge Rein- und Sauberräume zur Verfügung.
Beschichtungstechnologien ergänzen die Eigenschaften der Metallgewebe zur Erreichung von:
In Architekturanwendungen spielen Farben und Oberflächen (lackieren / eloxieren / perlstrahlen) eine zunehmend wichtige gestalterische Rolle.
Das Verstrecken von Metallgeweben dient insbesondere bei breiten Geweben zur Strukturstabilisierung und Eliminierung von Spannungen im Gewebe.
Die Überprüfung aller Gewebeöffnungen hinsichtlich Abweichungen zu 100 % erfolgt mittels unabhängiger Kamerainspektion in der Serienfertigung.
Das Verpacken erfolgt manuell oder auch automatisiert. Abhängig vom Logistikkonzept werden Einweg- und Mehrwegverpackungen eingesetzt.
Wenn Sie zum GKD-InfoCenter noch keinen Zugang haben, legen Sie sich bitte ein entsprechendes Benutzerkonto an. Aufgrund der neuen Website bitten wir Benutzer mit einem bestehenden Konto, sich hier erneut zu registrieren.
Jetzt registrieren